Was soll das denn ?! Seit Jahren laufen MTV die Zuschauer davon, sinkende Einschalt-Quoten in Deutschland, ein extrem nachlassendes Programm… und für all das soll der Zuschauer künftig auch noch Geld bezahlen.
Der Musik-Sender MTV wechselt ins Segment Pay-TV.
Ab dem kommenden Januar werde das Programm ausschließlich als Abo-Sender auf digitalen Kabel-, Satelliten- und Breitbandplattformen zu empfangen sein, sagte der Deutschland- und Nordeuropa-Chef von MTV Networks, Dan Ligtvoet, der „Financial Times Deutschland (FTD)“.
Damit sind die Zeiten von frei empfänglichen Musik-Videos von MTV im Wohnzimmer endgültig vorbei. 29 Jahre ist der Sender bereits am Netzt. Am 1. August 1981 ging der Sender mit dem Buggles-Video „Video killed the Radio Star“ an den Start. Stars wie Madonna und auch Michael Jackson sind mit dem Sender groß geworden. Ende der 1980er brachten Moderatoren wie Ray Cokes, Christiana Backer und Steve Blame den Ruhm nach Deutschland.
Eine ganze Teenager-Gernation saß Nachmittag für Nachmittag vor dem Fernseher und guckte MTV, alles andere war einfach uncool…
Der Grund für den baldigen Umzug ins Pay-TV: Man will endlich wieder Geld verdienen und den zum Werbe-Sender verkommenen Kanal neu erfinden.
Der Hintergrund: Viva hat inzwischen die Vorreiter-Stellung in sachen Musik-TV übernommen. Allerdings kämpft auch dieser Sender mit schwindenden Zuschauer-Zahlen. An alte Zeiten mit Stefan Raab, beispielsweise, ist nicht mehr anzuknüpfen…
Viva wird zum „zentralen Musik- und Entertainment-Kanal im Free-TV“ umgebaut, so Ligtvoet. Dort sollen künftig erfolgreiche Formate aller Sender des MTV-Netzwerks ausgestrahlt werden.
„Wir erreichen dadurch künftig eine besser ausbalancierte Verteilung der Erlöse. Ich erwarte mir davon mehr Wachstum“, sagte Ligtvoet weiter.
Und MTV ?
Mit MTV als Bezahlsender will man weg von einem Sender für die breite Masse. In den Sparten-Kanalen liegt, laut Ligtvoet, die Zukunft im TV-Business.
In den kommenden fünf bis zehn Jahren werde die Pay-TV-Landschaft in Deutschland stark wachsen, zeigte sich der MTV-Deutschland-Chef überzeugt. „Infrastrukturanbieter, etwa die Kabelnetzbetreiber, wollen wachsen – auch mit den Inhalten, die sie anbieten. Sie werden den Ausbau des Pay-TV-Angebots vorantreiben.“
MTV Networks gehört zum US-Medienkonzern Viacom. Zu MTV Networks gehören in Deutschland neben MTV und Viva die Sender Nick und Comedy Central.
Hinterlasse einen Kommentar