Ab heute müssen Millionen “Entertain”-Paket-Abonnenten der Telekom auf die RTL-Spartensender RTL Crime, RTL Living und Passion verzichten und dies ohne jegliche Vorankündigung oder Information, und das obwohl die Telekom alle Möglichkeiten der Kommunikation wie Telefon und E-Mail mit ihren Kunden hat.
Der Grund dafür ist angeblich, dass sich RTL und die Deutsche Telekom nicht über die finanziellen Rahmenbedingungen für eine weitere Einspeisung einigen konnten oder wollten. Die Schuld jedenfalls wird jeweils dem anderen Unternehmen zugeschoben.
Die Kunden des Weltkonzerns Telekom erfuhren jedenfalls erst durch den auf ihrem Receiver nicht mehr befindlichen Fernsehkanal davon. Unter dem “Hilfe”-Button steht dann als Erklärung zu lesen:“Liebe Entertain Kunden, wir konnten uns mit RTL nicht über die Fortführung des laufenden Vertrages zur Einspeisung der Pay-TV-Sender RTL Crime, RTL Living und Passion einigen. Daher stehen die genannten Sender aktuell nicht zur Verfügung.”
RTL hingegen teilte in einer Pressemitteilung vom Dienstag mit: “Wir bedauern es sehr, dass sich die Deutsche Telekom dazu entschieden hat, ihren Kunden RTL Crime, Passion und RTL Living zukünftig vorzuenthalten. Da RTL Crime, Passion und RTL Living zu den beliebtesten und meistgesehenen Pay-TV- Kanälen in Deutschland gehören, wäre es im Sinne der T-Home-Kunden sicherlich wünschenswert gewesen, wenn die Deutsche Telekom die Programme weiter anbieten würde.”
“Bedauerlicherweise konnten wir aber mit der Deutschen Telekom keine sinnvolle Einigung über die Fortführung der Kooperation zu den bisherigen Konditionen erzielen.” Gegenüber den Kollegen von “Sat & Kabel” ließ eine RTL-Sprecherin verlauten, dass auch die HDTV-Programme in absehbarer Zeit wohl nicht in das Angebot der Telekom aufgenommen werden. Die SD-Sender von RTL sollen jedoch bis auf weiteres über “Entertain” empfangbar sein, heißt es in der RTL-Mitteilung. Wir halten Sie natürlich auf dem Laufenden, sobald es neue Entwicklungen gibt.”
Richtig ist, dass RTL Crime zu den erfolgreichsten Pay-TV-Kanälen in Deutschland gehört. Fest steht weiterhin auch, dass der Umgang der Telekom mit ihren “Entertain” – Kunden, man kann schon sagen, unter aller Niveau ist, denn das Abschalten von Pay-TV-Kanälen geschieht schon zum wiederholten Male und dies wiederholt ohne Ankündigung!
So wurden auch ständig gute gegen schlechte Kanäle ausgetauscht. Auch über das neue HD-Paket wurden die Entertain-Kunden nicht informiert.
Allerdings gibt es bisher noch unbestätigte Gerüchte, dass diverse Kabelnetzbetreiber großes Interesse bei RTL, auch finanzieller Art angemeldet haben, dass RTL die Verträge mit der Deutschen Telekom platzen lassen soll.
Sei es, wie es sei, es ist absolut unvorstellbar und unglaubwürdig, dass ein Weltkonzern wie die Telekom, der in der Lage wäre weltweit Programmlizenzen zu erwerben, nicht in der Lage sein soll, einen Vertrag mit RTL auf die Reihe zu bekommen!
Entertain-Kunden, die die Service-Nummer der Deutschen Telekom deshalb anriefen, fanden selbst überraschte Telekom-Mitarbeiter vor, die die Beschwerden sehr höflich entgegen nahmen und mit Aussagen wie “… sie rennen bei mir offene Türen ein…” die Kunden zu beschwichtigen suchten.
Die Telekom besteht allerdings auf den Zahlungen für die nicht mehr zur Verfügung stehenden Pay-TV-Kanäle weiter. Dazu äußerten sich die Servicemitarbeiter so, dass man über eine eventuelle Entschädigung nachdenken werde.
Insgesamt gesehen ist dieser Fall wieder ein neuer Skandal bei der Deutschen Telekom. Die Frage, die sich allerdings stellt, ist die, wie lange will die Telekom Entertain-Kunden, die rund 20 Euro mehr bezahlen als beim Kabelnetzbetreiber, noch halten, wenn diese nur noch minderwertige Programme abrufen können und ständig mit Programmabschaltungen zu kämpfen haben?!
Laut RTL schauen über 3 Millionen Kunden die RTL Pay-TV-Kanäle.
RTL Crime ist einer der besten PAY-TV-Sender, nicht zuletzt wegen erstklassiger Krimiserien wie CSI, CSI Miami und CSI New York.
RTL will und hat das Recht mehr Geld zu verlangen, da nun einmal 6 Millionen Aboneenten RTL-Crime schauen, schaenu wollen!
Und die Telekom denkt, sie kann mit ihren Kunden machen was sie will. Man solltew sich daran erinnern, das der EU-Gerichtshof der Telekom schonmehrfach sagen musste, wo es lang geht.
Und zum Preis Kabel Deutschland 29,95 Euro mit 32 Mbit und Telekom 59,90 Euro mit 25 Mbit und Störungen inklusive.
Die News sind nicht vollständig und einseitig gefäbt. RTL will im IPTV die Möglichkeit durchsetzen wie bei HD+ da sogenannte Adskipping also die Möglichleit bei Werbung nich umschalten oder vorspulen zu können durchsetzen. Des Weiteren will RTL deutlich mehr Geld für das Angebot. Auch zahlen Telekomkunden nicht 20 Euro mehr als Kabelkunden, das ist schlichtweg falsch.