Weihnachten steht vor der Tür. Jetzt heißt es für alle Lieben ein schönes Geschenk besorgen, alles vorbereiten und schließlich ein glückliches Fest feiern. Doch so leicht wie sich das anhört, fällt das Schenken den meisten nicht.
Tatsächlich gibt es beim Weihnachts-Shopping ganz eindeutige Muster, alle Jahre wieder.
2010 freut sich der Handel besonder über die anziehende Wirtschaft, hofft auf einen Rekord-Umsatz. Vor allem die Deutschen sind in Europa absolut in Shopping-Laune.
Doch was kommt eigentlich so auf den Gaben-Tisch:
Eine Studie der Suchmaschine „Twenga“ ergab unter den Deutschen 59 Prozent, die ihre Geschenke online shoppen.
71 Prozent der Europäer verschenken an ihre Liebsten Bücher. Dabei galt das Buch doch als Medium einst als überholt. Von wegen. Bei den Weihnachts-Geschenken liegt es auf Platz eins.
Dicht dahinter rangieren CDs bzw. Musik mit 63 Prozent, und DVDs bzw. Filme mit 60 Prozent.
Auch Spielzeug, Videospiele und Parfum sind unterm Weihnachtsbaum sehr beliebt.
Doch die Geschlechter shoppen unterschiedlich. Während Männer Geschenke aus dem bereich Computer und Software häufig online kaufen, bestellen Frauen nur 39 Prozent technische Artikel im Internet.
Bei Parfum und Pflegeprodukten ist es umgekehrt: 52 Prozent der Frauen entscheiden sich für die Angebote aus dem Internet, doch lediglich 46 Prozent der Männer ordern Düfte und Cremes online.
Vermutlich ist dies auf mangelndes Wissen im jeweiligen Bereich zurück zu füren. Da verlässt man sich dann wohl doch lieber auf die persönliche Kundenbetreuung im Geschäft…
Das komplette Ranking:
PLATZ 15:
Wohnungseinrichtung und Dekoration (29 Prozent)
PLATZ 14:
TV, Home-Cinema, Hi-Fi, MP3 ( 33 Prozent)
PLATZ 13:
Einkaufsgutschein, im Internet gekauft (38 Prozent)
PLATZ 12:
Schmuck & Uhren (39 Prozent)
PLATZ 11:
Handy und Telekommunikation (41 Prozent)
PLATZ 10:
Haushaltsgeräte (41 Prozent)
PLATZ 9:
Fotoapparat, Videokamera und Zubehör (43 Prozent)
PLATZ 8:
Kleidung und Accessoires (46 Prozent)
PLATZ 7:
Kleidung und Computer (46 Prozent)
PLATZ 6:
Parfum und Pflegeprodukte (49 Prozent)
PLATZ 5:
Videospiele und Spielkonsolen (51 Prozent)
PLATZ 4:
Spielzeug und Spiele (56 Prozent)
PLATZ 3:
Filme bzw. DVDs (60 Prozent)
PLATZ 2:
Musik bzw. CDs (63 Prozent)
PLATZ 1:
Bücher (71 Prozent)
Hinterlasse einen Kommentar