Aus der Kategorie | Umwelt & Katastrophen

Tags | , Hubble, Nebel, Orion, Weltraumteleskop

Weltraumteleskop „Hubble“: Orion-Nebel gebiert neue Planeten !

Von Yale Gilbert | 15 Dezember 2009

Weltraumteleskop Hubble Orion-Nebel gebiert neue Planeten

Es ist ein faszinierendes Schauspiel, wenn im Weltall, neue Materie entsteht. Das Weltraumteleskop „Hubble“ hat sensationelle Fotos vom Orion-Nebel an die Erde gesandt – von der Entstehung neuer Planeten-Systeme.

Es ist so zu sagen eine gigantische, kosmische Mehrlingsgeburt – der Orion-Nebel bekommt 30 Babys. Doch wie funktioniert das eigentlich ?!

Die „Hubble“-Bilder zeigen 30 der sogenannten Protoplanetarischen Scheiben (Proplyds) im Orionnebel, einem sehr aktiven Sternen-Entstehungsgebiet im Weltall.

Wissenschaftler wollen nun aus den Bildern Rückschlüsse auf die Entstehungs-Mechanismen ziehen.

Protoplanetarische Scheiben sind die Kondensationskeime neuer Planetensysteme. Im Zentrum eines solchen gas- und staubhaltigen flachen Rings entsteht zunächst ein „Baby-Stern“. Aus dem übrigen Material können sich dann nach und nach Planeten formen.

Die Atmosphere auf dem künftigen Stern ist maßgeblich von den Elementen abhängig, die sich im Entstehungs-Staub befinden.

Für die Menschheit ist der Orion-Nebel allerdings nicht sonderlich interessant. Er ist nämlich unerreichbar, liegt rund 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Stecknadelsuche

Hinterlasse einen Kommentar

Netplosiv ist ein Projekt der Attack2net Inc.

Weitere Projekte der Attack2net Inc.